Die Zusammenarbeit von Basler, MVTec und Siemens markiert einen Meilenstein in der Integration von maschinellem Sehen in die Automatisierungstechnologie. Diese neuen Partnerschaften ermöglichen es Kunden, maschinelles Sehen nahtlos in ihre bestehende Automatisierungstechnologie zu integrieren und bieten Plug-and-Play-Lösungen für die visuelle Inspektion. Dieser Artikel beleuchtet die bahnbrechenden Entwicklungen und die standardisierte Infrastruktur, die durch die Zusammenarbeit von Basler, MVTec und Siemens geschaffen wurde.
Vereinfachte Integration von Basler Kameras in Siemens Automatisierungstechnologie
Die enge Zusammenarbeit zwischen Basler und Siemens führt zu einer einheitlichen Infrastruktur für die visuelle Inspektion. Basler AG, ein führender Anbieter von Computer-Vision-Produkten, hat eine Schnittstelle entwickelt, die es ermöglicht, das Basler-Hardware-Portfolio problemlos in das Siemens-Automatisierungsportfolio zu integrieren. Die Einführung der "Basler Vision Connector" -App erleichtert die Verbindung des Basler-Kamera-Portfolios mit Siemens Industrial Edge. Diese Schnittstelle wird auch für ein zukünftiges S7-1500-Technologi emodul verwendet, das es Basler-Kameras ermöglichen wird, direkt mit dem Simatic S7-1500-System zu verbinden. Dies schafft eine standardisierte Infrastruktur, die eine end-to-end Lösung für Kunden bietet, die bereits über ein KI-Modell verfügen, dieses jedoch noch nicht in einer industriellen Umgebung nutzen können.
End-to-End-Anomalieerkennung mit MVTec
MVTec Software GmbH, ein führender Hersteller von hardwareunabhängiger Software für maschinelles Sehen, bringt die Anwendung "Anomalieerkennung für visuelle Inspektion" auf Siemens Industrial Edge. Diese Anwendung ermöglicht es Kunden, mithilfe von KI sowohl strukturelle als auch logische Mängel an Objekten zu erkennen und so die Qualität von Komponenten zu verbessern. Die Anwendung ist einfach zu erlernen, zu testen und zu verwenden, da sie keine Programmierung oder tiefgreifende Kenntnisse im Bereich maschinelles Sehen erfordert. Durch die Kombination des Siemens Industrial Edge Ecosystems mit der maschinellen Sehen-Expertise von MVTec können Kunden die Leistung von KI-gesteuerten Softwareanwendungen für die visuelle Inspektion leicht nutzen.
Der Weg zu adaptiver und nachhaltiger Produktion
Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens, betont die Bedeutung dieser Partnerschaften im Rahmen des offenen Siemens Xcelerator-Ökosystems. Die Integration von maschinellem Sehen in die Automatisierung unterstützt bei anspruchsvollen Qualitätskontrollen, der Reduzierung von Fehlern in der industriellen Produktion und der Bewältigung des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer anpassungsfähigen, nachhaltigen Produktion und zunehmend autonomen Produktionsprozessen.
Standardisierte Lösungen für die Zukunft
Die Zusammenarbeit zwischen Basler, MVTec und Siemens ermöglicht es, vorgetestete Anwendungsszenarien und abgestimmte Produktportfolios anzubieten. Kunden können aus einer Vielzahl von Lösungen wählen und ihre Time-to-Market erheblich reduzieren. Dr. Dietmar Ley, CEO von Basler AG, betont, dass diese Partnerschaft es ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, die Kunden dabei unterstützen, ihre Marktposition signifikant zu stärken.
Insgesamt stellen die neuen Partnerschaften zwischen Basler, MVTec und Siemens einen bedeutenden Fortschritt in der Integration von maschinellem Sehen in die Fabrikautomatisierung dar. Die standardisierte Infrastruktur, kombiniert mit der Expertise der beteiligten Unternehmen, schafft eine innovative und effiziente Lösung für die Herausforderungen der industriellen Qualitätskontrolle.